Ihr Ansprechpartner

Netzgesellschaft Potsdam GmbH

Tel.
0331 - 661 96 01
Fax
0331 - 661 96 03
Mail
info@ngp-potsdam.de

Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise für Kunden gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO

Stand: 24.02.2021

Im Folgenden möchten wir Sie in verständlicher und kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Netzgesellschaft Potsdam GmbH sowie Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichten. Bitte beachten Sie, dass für einige Angebote der Netzgesellschaft Potsdam GmbH zusätzliche Datenschutzhinweise gelten können. Diese zusätzlichen Bedingungen, auf die wir Sie erforderlichenfalls gesondert hinweisen werden, ergänzen die nachfolgenden Datenschutzhinweise.

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen ist die Netzgesellschaft Potsdam GmbH, Großbeerenstraße 231, Haus II, 14480 Potsdam, (im Folgenden: NGP oder wir).

2. Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Thema Datenschutz bei der NGP können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

  • per E-Mail: datenschutz@ngp-potsdam.de
  • per Post: Datenschutzbeauftragter
    Dr. Martin Schmidt
    Netzgesellschaft Potsdam GmbH
    Großbeerenstr. 231, Haus II
    14480 Potsdam

3. Datenkategorien, - quellen und -verarbeitungen

3.1 Kategorien von Daten

Wir verarbeiten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und soweit dies für den konkreten Zweck der Verarbeitung erforderlich ist, folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Stammdaten (z. B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Vertreter, Anschrift, Telefonnummer,
    E-Mail-Adresse)
  • Vertragsdaten (z. B. Anschlussobjekt, Anschrift, Kundennummer, Zählernummer)
  • Bank- und Abrechnungsdaten (z. B. SEPA-Mandat)
  • Grundstücksdaten (z. B. Katasterdaten, Vollmachten, Bebauung, Zutrittsrechte)
  • Anlagendaten (z. B. Messwerte, technische Daten, Zulassungen bzw. Registrierungen)
  • steuerliche Daten (z. B. Steuernummer)

3.2 Datenquellen

Wir erheben personenbezogene Daten von unseren Kunden und deren Beauftragten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen. Weiter-hin verarbeiten wir nach Maßgabe des Art. 14 DSGVO personenbezogene Daten, die wir von Marktpartnern oder Dritten im Rahmen rechtlicher Vorgaben erhalten (z. B. von Energielieferanten über die elektronische Marktkommunikation gemäß den prozessualen Festlegungen der Bundesnetz-agentur) oder die uns von Unternehmen innerhalb unseres Stadtwerkeverbundes1 übermittelt werden. Zudem verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Grundbücher, Liegenschaftskataster, Handels- und Vereinsregistern, Presse/Internet) gewonnen werden dürfen.

3.3 Verarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich für die Anbahnung, Durchführung und Abrechnung der von Ihnen oder Dritten mit uns als Netz- oder Messstellenbetreiber abgeschlossenen Verträge, u. a.:

  • Netzanschlussvertrag (Herstellung und Vor-haltung eines Anschlusses für ein Grundstück oder Gebäude an das Netz der allgemeinen Versorgung, § 1 Abs. 1, 2 NAV bzw. NDAV)
  • Umverlegungsverträge, Erschließungsver-träge, Stilllegungsverträge oder Änderungs-verträge zu den vorgenannten Verträgen (z. B. bei Leistungserhöhungen, Vertrags-ergänzungen)
  • Anschlussnutzung (Nutzung eines bestehenden Netzanschlusses zur Entnahme von elektrischer Energie oder Erdgas, § 1 Abs. 1, 3 NAV bzw. NDAV)
  • Einspeisevertrag (Vertrag zum Anschluss einer Erzeugungsanlage an das Netz und zur Einspeisung, Abnahme und Vergütung der erzeugten Energie)
  • Messstellenverträge (Verträge zur Durchführung des Messstellenbetriebs gem. § 9 ff MsbG)

3.4 Verarbeitung zum Zweck der Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist weiterhin erforder-lich für die Erfüllung unserer gesetzlichen Auf-gaben als grundzuständiger Messstellenbetreiber (u. a. Einbau, Betrieb und Wartung der Messstelle einschließlich Messwertaufbereitung und Daten-übertragung, §§ 1, 3 ff. MsbG).

Daneben unterliegen wir als Netz- und Mess-stellenbetreiber zahlreichen weiteren rechtlichen Verpflichtungen (z. B. gemäß EnWG, EEG-Gesetz, NAV, NDAV, MsbG, Marktstammdatenregister-verordnung und anderen Vorgaben), die eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich machen.

4. Empfänger

Zur Erfüllung von Dienstleistungen, die die NGP nicht selbst erbringt, sondern innerhalb des Stadt-werkeverbundes beauftragt, kann eine Weitergabe von Daten an das entsprechende Verbundunter-nehmen erfolgen. Zudem setzen wir externe Dienstleister (z. B. IT-Unternehmen, Druckereien, Installateure, Ablesefirmen) ein. Unsere Dienst-leister haben wir vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Sie erhalten Daten nur in dem Umfang und für den Zeitraum, der für die Erbrin-gung der Leistungen jeweils erforderlich ist.

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben oder
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen oder
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben.

5. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer der Ver-tragslaufzeit beziehungsweise solange sie für die Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich sind. Teilweise speichern wir Daten aufgrund gesetz-licher Pflichten länger. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgaben-ordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahre.

6. Ihre Rechte

Ihnen steht jederzeit das Recht zu, eine Übersicht bzw. Auskunft der über Ihre Person gespeicherten Daten zu verlangen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften nicht möglich sein (z. B. aufgrund von Aufbewahrungspflichten nach den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung), werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h., dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zukommen lassen.

Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden.

Sie haben schließlich das Recht, sich bei der für die NGP zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, Dagmar Hartge, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow. Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die zuständige Behörde weiterleiten wird.

1) Zum Stadtwerkeverbund gehören die Stadtwerke Potsdam GmbH, Energie und Wasser Potsdam GmbH, Stadtentsorgung Potsdam GmbH, ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, Bäderlandschaft Potsdam GmbH, Stadtbeleuchtung Potsdam GmbH, Netzgesellschaft Potsdam GmbH und Kommunale Fuhrpark Potsdam GmbH.