Netzgesellschaft Potsdam GmbH
- Tel.
- 0331 - 661 96 01
- Fax
- 0331 - 661 96 03
- info@ngp-potsdam.de
Datenschutzhinweise
Stand: 19.02.2021
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf den Internetseiten der Netzgesellschaft Potsdam GmbH. Der Schutz der persönlichen Daten unserer Webseitenbesucher ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken erfassen, wenn Sie sich auf unserer Internetseite bewegen, welche Rechte Sie diesbezüglich haben und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie Fragen haben. Wir bemühen uns in dieser Datenschutzerklärung um eine Darstellung, die für alle Leser verständlich ist. Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie etwas nicht verstehen oder Sie Anregungen oder Fragen haben.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die unter der URL www.ngp-potsdam.de von uns angebotenen Internetseiten. Sie gilt nicht für Internetseiten Dritter, auf welche mittels Link verwiesen wird.
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Website ist die Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Großbeerenstr. 231, Haus II
14480 Potsdam Telefon: (0331) 661 96 01
Telefax: (0331) 661 96 03
E-Mail: info@ngp-potsdam.de
Bei Fragen zum Thema Datenschutz bei der NGP können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Bei jedem Aufruf unserer Website erheben wir die Daten, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind insbesondere:
Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit (z. B. Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) unserer Webseite zu gewährleisten und in Abhängigkeit von Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln. Dafür speichern wir vorgenannte Daten in einem Logfile für einen Zeitraum von 7 Tagen. Danach werden die Daten nach anschließender Anonymisierung archiviert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit unseren Verbundunternehmen über die Webseite in Kontakt zu treten. Hierzu gehören insbesondere Kontaktformulare, die Rückruffunktion oder die Anmeldung zu Veranstaltungen. Die von Ihnen gemachten Angaben (z. B. Name, Kontaktdaten, ggf. Kundennummer, Anliegen etc.) werden verschlüsselt an das jeweilige Verbundunternehmen übertragen. Wir verwenden Ihre Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen und Beantwortung Ihrer Anfragen und speichern solange Ihre dafür erforderlichen Daten. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. b) DSGVO.
Für einen Teil unserer Services ist es erforderlich, dass wir sogenannte Cookies einsetzen. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär („Sitzungscookies“) oder längerfristig („persistente Cookies“) auf der Festplatte gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf Sie zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Service so zeitsparend wie möglich zu gestalten.
Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Wenn Sie Cookies ablehnen, können eventuell nicht alle unsere Angebote für Sie störungsfrei funktionieren.
Wir setzen generell keine Cookies für Marketing-, Werbe- oder Nachverfolgungszwecke ein.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über alle von uns verwendeten Cookies:
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Auf unserer Internetseite (inkl. Unterseiten) setzen wir folgende notwendige Cookies ein:
Name | Anbieter | Zweck | Cookie-Name | Lebensdauer |
---|---|---|---|---|
Cookie-Nutzungseinwilligung | Eigentümer der Webseite | Speichert, ob der Besucher alle oder nur notwendige Cookies akzeptiert hat. | consent | 1 Jahr |
Cookie-Nutzungseinwilligung (früherer Cookie-Banner) | Eigentümer der Webseite | Speicherte die Kenntnisnahme des Besuchers über die allgemeine Verwendung von Cookies (wird nicht mehr eingesetzt, frühere Besucher sind noch im Besitz dieses Cookies) | cookieconsent_status | 1 Jahr |
Info-Banner Cookie | Eigentümer der Webseite | Verbesserung des Besucher-Erlebnisses. Speichert, dass ein bestimmter Info-Banner auf der Webseite dem Besucher innerhalb der letzten 5 Tage bereits angezeigt wurde und verhindert die permanente Darstellung auf jeder Einzelseite. | Info-Banner* | 1 Jahr |
Youtube-Nutzungseinwilligung | Eigentümer der Webseite | Speichert die Einstellung des Besuchers, ob Videos auf der Seite geladen werden sollen. | enable-youtube | 1 Jahr |
Sitzungscookie Webseite | Eigentümer der Webseite | Erforderlich, um dem Besucher Funktionen wie Kontaktformulare anzubieten. Ferner, um den Besucher identifizieren zu können, der unseren Online-Service nicht eingeloggt oder eingeloggt verwendet. Bei Verwendung unseres Online-Kartenmaterials wird ein solches Cookie verwendet, um sich Einstellungen (Zoom-Level, POI-Auswahl etc.) zu merken. | JSESSIONID, DWRSESSIONID, MWF_JSESSIONID, PHPSESSIONID |
Sitzungsdauer |
Diese Cookies helfen uns das Webangebot gemäß dem Verhalten der Besucher anzupassen und zu verbessern. Die nachfolgend genannten Cookies zur Reichweitenmessung (siehe Abschnitt Matomo) werden nur verwendet, wenn Sie als Besucher die Einstellung „Alle Cookies akzeptieren“ wählen.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Name | Anbieter | Zweck | Cookie-Name | Lebensdauer |
---|---|---|---|---|
Matomo Besucher-ID | Eigentümer der Webseite | Speichert eine dem Besucher zugewiesene pseudonymisierte Besucher-ID. Darüber kann erkannt werden, ob Besucher mehrfach unsere Webseite besuchen. | _pk_id* | 13 Monate ab letztem Zugriff |
Matomo Herkunftscookie | Eigentümer der Webseite | Speichert, von wo der Besucher auf unsere Webseite kam. | _pk_ref* | 6 Monate ab letztem Zugriff |
Matomo Sitzungscookie | Eigentümer der Webseite | Speichert kurzfristige Informationen, um die Aktivitäten des Besuchers auf unserer Webseite der Besucher-ID zuordnen zu können. | _pk_ses*, pk_testcookie | 30 min |
Möchten Sie generell der Webanalyse widersprechen, so können Sie dies im Abschnitt Webanalyse Opt-out tun. In dem Fall wird folgendes Cookies gesetzt:
Name | Anbieter | Zweck | Cookie-Name | Lebensdauer |
---|---|---|---|---|
Matomo Opt-out | Eigentümer der Webseite | zur Speicherung Ihrer Einstellung, wenn Sie der Reichweitenmessung mit Matomo widersprochen haben. | piwik_ignore, mtm_consent_removed | 2 Jahre |
Sie können die Entscheidung, ob sie alle Cookies oder nur die notwendigen Cookies erlauben wollen, jederzeit ändern. Klicken die dazu hier . Damit wird das Auswahlbanner erneut geöffnet und Sie können Ihre Auswahl ändern.
Um bestimmte Funktionen unserer Webseite für Sie komfortabler zu gestalten, verwenden wir den sogenannten Local Storage („Lokale Daten“ und „Lokaler Speicher“) Ihres Browsers.
Wir speichern dort Informationen, welche Elemente unserer Webseite (z. B. Info-Banner) Sie sich während Ihrer Sitzung bereits gesehen haben, um Ihnen diese nicht permanent anzuzeigen. Ebenso legen wir dort eine technische Information über den Verfügbarkeitsstatus unseres Online-Services (Kundenportal) ab. Diese Informationen bleiben dort solange gespeichert, bis Sie den Local Storage (Cache) Ihres Browsers für unsere Webseite löschen. Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.
Local-Storage-Inhalte verwalten Sie in Ihrem Browser über die Einstellungen zur „Chronik“ bzw. zu „Lokalen Daten“, je nachdem welchen Browser Sie verwenden.
Rechtgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Um unsere Website zu verbessern, verwenden wir Technologien zur Analyse des Nutzungsverhaltens. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Für die Webseitenanalyse setzen wir nachfolgend beschriebene Technologie ein.
Unsere Website benutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Analyseplattform der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011, Wellington, New Zealand.
Die Analyseplattform wird auf Servern der Stadtwerke Potsdam GmbH betrieben. Es erfolgt keine Weitergabe der im Zusammenhang mit Matomo erhobenen Daten an Dritte.
Zweck von Matomo ist es, unsere Webseite hinsichtlich des Nutzerverhaltens unserer Besucher zu analysieren. Bei der Datenübermittlung an unseren Server wird Ihre IP-Adresse anschließend in Matomo so gekürzt und pseudonymisiert, dass wir Sie – als Besucher unserer Website – in Matomo nicht identifizieren können.
Wenn Sie in den Datenschutzeinstellungen (Cookie-Banner) „Alle Cookies akzeptieren“ auswählen, werden von Matomo Cookies im Browser Ihres Rechners abgelegt, um Ihren Besuch einem pseudonymisierten Besucherprofil zuordnen zu können. Siehe Abschnitt Cookies in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie dagegen in den Datenschutzeinstellungen (Cookie-Banner) „Nur Notwendige Cookies erlauben“ auswählen, werden von Matomo keine Cookies im Browser Ihres Rechners abgelegt.
Um die Nutzungsaktivitäten unserer Webseite trotzdem Ihrem Besuch zuordnen zu können, wird ein sogenannter Fingerprint von Matomo erzeugt. Ein Fingerprint verwendet Angaben Ihrer Browser-Einstellungen und -version, Ihres Betriebssystems und Ihrer IP-Adresse sowie Parameter dieser Webseite. Der Berechnungsalgorithmus dieses Fingerprints ändert sich alle 24 Stunden, so dass keine Rückschlüsse auf eventuelle frühere oder spätere Besuche und die dabei erfolgten Aktivitäten auf unserer Webseite möglich sind. Durch den Berechnungsalgorithmus wird zudem der Fingerprint so berechnet, dass dieser beim Besuch anderer Webseiten, die Matomo verwenden, stets anders ist und damit Rückschlüsse auf Besuche anderer Webseiten durch Sie in Matomo nicht möglich sind.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Hinweisen zum Datenschutz von Matomo .
Sie können der Speicherung Ihrer Nutzungsaktivitäten generell widersprechen. Siehe dazu der Abschnitt Webanalyse Opt-out in unserer Datenschutzerklärung. In dem Fall werden Cookies auf Ihrem Rechner abgelegt, um diese Entscheidung zu speichern. Wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen, beachten Sie bitte, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Website gelöscht wird. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur erneut durchführen.
1) Zum Stadtwerkeverbund gehören die Stadtwerke Potsdam GmbH, Energie und Wasser Potsdam GmbH, Stadtentsorgung Potsdam GmbH, ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, Bäderlandschaft Potsdam GmbH, Stadtbeleuchtung Potsdam GmbH, Netzgesellschaft Potsdam GmbH und Kommunale Fuhrpark Potsdam GmbH.
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unseren Internetseiten nutzen wir sogenannte Google Web Fonts. Google kann in diesem Zusammenhang Kenntnis darüber erlangen, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Beim Einsatz von Google Web Fonts können neben der IP-Adresse noch weitere personenbezogene Daten wie die aufgerufenen Seiten an Google übermittelt werden. Der von Ihnen eingesetzte Browser nimmt zu diesem Zweck eine Verbindung zu einem Server von Google auf, der sich auch in den USA befinden kann.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer komfortablen und einheitlichen Darstellung unserer Webseite. Nähere Informationen finden Sie auch in der Datenschutzerklärung von Google .
Unsere Internetseiten enthalten Links zu externen Internetangeboten, die von unseren Partnern und anderen Anbietern bereitgestellt werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung nicht für externe Internetseiten und Angebote Dritter gilt. Für diese gelten eigene Datenschutzbestimmungen, auf die wir keinen Einfluss haben. Insbesondere gilt dies für Links zu folgenden Angeboten:
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung oder zur Bereitstellung der technischen Funktionalität der Website erforderlich ist oder eine anderweitige Rechtsgrundlage für eine Datenweitergabe vorliegt.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch Dienstleister erfolgen, welche für uns Pflege, Support, Wartung oder Hosting durchführen – so zum Beispiel die Stadtwerke Potsdam GmbH.
Sofern wir Daten an Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder
-durchsetzung erforderlich ist.
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung erforderlich sind, z. B. zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahre.
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, eine Übersicht bzw. Auskunft der über Ihre Person gespeicherten Daten zu verlangen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften nicht möglich sein (z. B. aufgrund von Aufbewahrungspflichten nach den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung), werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h., dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die unter 2. genannten Kontaktdaten wenden.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die unter 2. genannten Kontaktdaten.
Sie haben schließlich das Recht, sich bei der für die NGP als auch ihrer verbundenen Unternehmen zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, Dagmar Hartge, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow. Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die zuständige Behörde weiterleiten wird.
Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseiten und den Einsatz neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.