Netzgesellschaft Potsdam GmbH
- Tel.
- 0331 - 661 96 01
- Fax
- 0331 - 661 96 03
- info@ngp-potsdam.de
Datenschutzhinweise
Stand: 19.03.2020
Im Folgenden möchten wir Sie in verständlicher und kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die Netzgesellschaft Potsdam GmbH sowie Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichten. Bitte beachten Sie, dass für einige Angebote der Netzgesellschaft Potsdam GmbH zusätzliche Datenschutzhinweise gelten können. Diese zusätzlichen Bedingungen, auf die wir Sie erforderlichenfalls gesondert hinweisen werden, ergänzen die nachfolgenden Datenschutzhinweise.
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen ist die Netzgesellschaft Potsdam GmbH, Großbeerenstraße 231, Haus II, 14480 Potsdam, (im Folgenden: NGP).
Bei Fragen zum Thema Datenschutz bei der NGP können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Netzbetreiber unterliegen der gesetzlichen Verpflichtung zur Führung eines Installateurverzeichnisses nach § 13 Abs. 2 NDAV. In das Installateurverzeichnis werden nur Installationsunternehmen aufgenommen, die über eine ausreichende fachliche Qualifikation verfügen, um Arbeiten an Kundenanlagen sicher und ordnungsgemäß durchzuführen und unzulässige Rückwirkungen der Anlagen auf das öffentliche Versorgungsnetz auszuschließen. Zur Prüfung, ob die erforderlichen Qualifikationen zur Eintragung in das Installateurverzeichnis vorliegen, werden personenbezogenen Daten des Installationsunternehmens und der verantwortlichen Fachkräfte des Unternehmens erhoben und verarbeitet.
Dies umfasst u. a. folgende personenbezogene Daten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Angaben zur Ausbildung sowie Befähigung und Sachkunde, ggf. Auszug aus dem Arbeitsvertrag, Betriebshaftpflicht samt Deckungssumme, Gewerbeanmeldung, Handwerksrolleneintragung, Firma, Anschrift, Telefonnummer, ggf. Faxnummer, E-Mail-Adresse, Webseite. Wir verarbeiten nur diejenigen personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhalten.
Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen mit Ausnahme von Installateurverzeichnissen anderer Netzbetreiber.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zum Zwecke der Prüfung, ob die erforderlichen Qualifikationen zur Eintragung in das Installateurverzeichnis vorliegen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) und lit. e) DSGVO; zum Zwecke des Vertragsabschlusses und -durchführung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO einschlägig.
Damit auch die Potsdamer Bürger/innen informiert sind, dass Sie in unser Installateurverzeichnis aufgenommen wurden und dass sie Sie kontaktieren können, veröffentlichen wir mit Ihrer Einwilligung Ihre Kontaktdaten (z. B. Firma, Name, Adresse, Telefonnummer, Webseite/E-Mail-Adresse) in unserem Installateurverzeichnis auf unserer Internetseite und ggf. auch bei z. B. Versand von Installateur-Rundschreiben oder technischen Informationen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Zur Erfüllung von Dienstleistungen, die die NGP nicht selbst erbringt, sondern innerhalb des Stadtwerkeverbundes[1] beauftragt, kann eine Weitergabe von Daten an das entsprechende Verbundunternehmen erfolgen. Zudem setzen wir externe Dienstleister wie z. B. IT- oder Druckdienstleister ein. Unsere Dienstleister haben wir vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Sie erhalten Daten nur in dem Umfang und für den Zeitraum, der für die Erbringung der Leistungen jeweils erforderlich ist.
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer der Vertragslaufzeit beziehungsweise solange sie für die Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich sind. I. d. R. nach Ablauf von drei Jahren nach Vertragsende bzw. nach der Austragung aus dem Installateurverzeichnis. Teilweise speichern wir Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten länger. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahre.
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, eine Übersicht bzw. Auskunft der über Ihre Person gespeicherten Daten zu verlangen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften nicht möglich sein (z. B. aufgrund von Aufbewahrungspflichten nach den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung), werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h., dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die oben genannten Kontaktdaten.
Sie haben schließlich das Recht, sich bei der für die NGP zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, Dagmar Hartge, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow. Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die zuständige Behörde weiterleiten wird.
1) Zum Stadtwerkeverbund gehören die Stadtwerke Potsdam GmbH, Energie und Wasser Potsdam GmbH, Stadtentsorgung Potsdam GmbH, ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, Bäderlandschaft Potsdam GmbH, Stadtbeleuchtung Potsdam GmbH, Netzgesellschaft Potsdam GmbH und Kommunale Fuhrpark Potsdam GmbH.